Freunde & Förderer
Der 1971 gegründete Verein zur Förderung der Glyptothek und der Staatlichen Antikensammlungen unterstützt die Häuser am Königsplatz in ihrem Bemühen, das Erbe der Antike lebendig zu halten. Dabei werden die Aktivitäten des Museums durch das Vereinsengagement sowohl ideell als auch materiell gefördert.
Mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen werden verschiedene Zwecke verfolgt. Dazu gehört der Erwerb von Kunstwerken, die den Sammlungen als Dauerleihgabe überlassen werden. Ferner wird die Erhaltung und Pflege von Kunstwerken der Sammlungen erleichtert. Wichtige Förderbereiche bilden außerdem die Öffentlichkeitsarbeit und die Wissensvermittlung: So verdankt das Museum dem Verein die Finanzierung seines Mediaguides.
Vereinsreisen
Seit 1979 führt der Verein der Freunde und Förderer für seine Mitglieder jedes Jahr Reisen durch, die sich archäologischen Themen widmen. Ziele sind entweder antike Ausgrabungsstätten im Mittelmeerraum oder Museen in den Metropolen Europas. Die fachliche Reiseleitung übernehmen dabei die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Museen am Königsplatz.
Reiseziele des Vereins
Kopenhagen (1979), Ägina und Athen (1980), Florenz (1981), Berlin (1981), Argolis (1982/83), London (1983), Nordgriechenland (1984), Westtürkei (1985), Peloponnes (1986), Dessau und Wörlitz (1986), Samos (1987), Leningrad (1988), Attika (1988/89), Kopenhagen (1989), Korfu (1990/91), Sizilien (1992/93), Kykladen (1994), Berlin (1995), Aschaffenburg (1995), London (1996), Neapel (1996), Istanbul (1997/98), Athen (1998/99), Kreta (2000), Rhodos (2001), Rom (2002), Aschaffenburg (2002), Samos (2003), Kykladen (2004), Nordpeloponnes (2005), Südpeloponnes (2006), Sizilien (2007), Libyen (2008), Südwesttürkei (2009), Syrien (2010), Athen und Ägina (2011), Aschaffenburg (2011), Berlin (2012), Westtürkei (2012), Nordgriechenland (2013), Golf von Neapel (2014), Kreta (2015), Samos (2016), Nordwestgriechenland (2017), Kykladen (2018), Karlsruhe (2019), Zürich (2019), Sizilien (2019), Peloponnes (2020)