Münchens ältestes öffentliches Museum; das einzige Museum auf der Welt, das allein der antiken Skulptur gewidmet ist ... – viele Alleinstellungsmerkmale gibt es, die man für die Glyptothek geltend machen könnte. Doch bringt keiner dieser Superlative hinreichend zum Ausdruck, welchen ästhetischen, künstlerischen und kulturhistorischen Genuss ein Besuch des Museums bieten kann.
Der Name „Glyptothek“ ist ein modernes Kunstwort. Es ist gebildet aus den altgriechischen Wörtern „glyphein“ (meißeln) und „theke“ (Ablage), bezeichnet also einen Aufbewahrungsort für Skulpturen. Hier werden griechische und römische Marmorstatuen von höchster Qualität in idealem Rahmen gezeigt.
Vor den schlichten Ziegelmauern der überwölbten Museumssäle stehen die Antiken frei im Raum. Große Fenster sorgen für Tageslicht. An sonnigen Tagen kann man die Marmorfiguren deshalb in einer Atmosphäre erleben, die selbst in Heiligtümern oder auf Marktplätzen antiker Städte nicht eindrücklicher gewesen sein kann.
Ihrem Gründer und Stifter verdankt die Glyptothek den außergewöhnlichen Rang ihrer Ausstellungsstücke: Ludwig I. (1786–1868), von 1825 bis 1848 bayerischer König, wollte für sein Museum nur qualitativ hochwertige Antiken erwerben.
Die Glyptothek wurde von Leo von Klenze (1784–1864), dem Hofbaumeister Ludwigs I., zwischen 1816 und 1830 errichtet. Während sich die Fassade an griechische Tempelfronten anlehnt, erinnern die Innenräume mit ihren gewölbten Decken an römische Thermen.
Nur ganz wenige Skulpturen der Glyptothek stammen aus altem Besitz der Wittelsbacher Kurfürsten und waren ursprünglich im Antiquarium der Münchener Residenz untergebracht. Dazu zählt als wichtigstes Stück die so genannte Trunkene Alte, die römische Kopie eines berühmten hellenistischen Originals aus den Jahren um 200 v. Chr.
Die beiden Häuser am Münchner Königsplatz gehören zu den international führenden Museen für antike Kunst. Hier sind griechische, römische und etruskische Meisterwerke in einer Qualität und Fülle zu erleben, wie man sie sonst nur an wenigen Orten auf der Welt – in Berlin, Paris, London oder New York – finden kann.