Glyptothek – Klassik meets Klassik. Mit Goethe durch die Glyptothek
Mit Goethe im Gepäck bewegen wir uns durch den klassizistischen Bau der Glyptothek und fragen uns: Was ist klassisch und warum? Wir stellen den Klassikbegriff ausgehend von Werken der griechischen Klassik auf die Probe. Auf unseren dialogischen Rundgang begegnen wir Stücken, die Goethe faszinierten und die er beschrieben hat. Wir erörtern den Einfluss der Antike auf die Weimarer Klassik und den Klassizismus. Abschließend suchen wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Goethes Iphigenie und einer römischen Darstellung des Mythos.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Allgemeinbildende Schulen: Deutsch
Kosten
60,00 Euro (60 min.)
Im ältesten Museum Bayerns entdecken wir gemeinsam die Höhepunkte der Sammlung. Wie kamen die Stücke nach München? Wo waren sie in der Antike aufgestellt? Welche Geschichten erzählen sie und welche Skandale erzählt man sich von ihnen? Ob Ägineten, Barberinischer Faun oder die Trunkene Alte – nach unserem Rundgang durch sieben Jahrhunderte kennt ihr sie alle.
Die alten Griechen und Römer verehrten unzählige Gottheiten. Woran erkennt man die einzelnen Götter, wofür waren sie zuständig und was unterscheidet sie von uns Menschen? Anhand der Götterstatuen erarbeiten wir unser „Handwerkszeug“, um sie wiederzuerkennen, und hören spannende Geschichten aus der Götterwelt.
Ob Mädchen oder Frau, Göttin oder Geliebte – die Rolle der Frau in der Antike unterscheidet sich vom heutigen Verständnis. Welche Tätigkeiten führten die Frauen aus, welche Rechte hatten sie, und wie sah ihre Rolle im öffentlichen Leben aus? Was erzählen uns die Vasenbilder darüber? Praxiselemente ergänzen die Führung.
Bei einem Rundgang durch das Museum verfolgen wir die Geschichte der griechischen Skulptur von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit. Beim Entschlüsseln repräsentativer Objekte erfassen wir die Unterschiede in den Stilen und ihre Merkmale.
Griechische Vasen erzählen Geschichten aus Mythos und Alltag in kunstvollen Bildern. Aber die Antikensammlungen haben noch mehr zu bieten als Meisterwerke der Vasenmalerei: Ob goldener Schmuck, silbernes Geschirr, bronzene Waffen oder farbige Terrakotten – bei dieser Veranstaltung erfahrt ihr ihre Geheimnisse. Wieso sind einige Gefäße nach über 2500 komplett erhalten? Wem gehörten die Waffen? Wen zierte der Goldschmuck? Wie trank man aus den breiten Schalen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem Rundgang zu den Höhepunkten der Sammlung.
Bei dem Rundgang durch die Glyptothek begegnen wir unter anderem Niobe, Medusa und Marsyas. Sie alle wurden von Göttern bestraft, Ovid nennt uns die Details. Doch kommen auch die Götter bei dem Dichter nicht immer gut weg. Gemeinsam schauen wir uns die Mythen nicht nur in den antiken Bildwerken an, sondern wagen auch immer wieder einen Vergleich zum Text der Metamorphosen.
Wir begegnen den antiken Göttinnen und Göttern und erleben mit, wie sie zusammen feiern, sich aber auch streiten, lieben und hassen.
Vor Troja kämpften viele Helden, und auch die Götter mischten kräftig mit. Aber eigentlich steckt Zeus hinter dem Ganzen… Wir erwecken die steinernen Figuren zum Leben und erfahren von ihnen, was damals geschah.
Wer war wirklich schuld am Trojanischen Krieg? Wir lernen die griechischen und trojanischen Helden kennen und verfolgen ihr Schicksal und das der Stadt Troja.
Wir begeben uns ins antike Griechenland, erkunden, wie damals Längen gemessen wurden, und finden Antworten auf Fragen wie: Wer hat das Maßband erfunden? Was bedeutet ein Idealmaß?
Bei unserem Rundgang lernen wir ganz unterschiedliche Gegenstände mit Inschriften und ihre Verwendung kennen. Anschließend probieren wir Schreibmaterialien der alten Griechen und Römer aus und gestalten ein eigenes Lesezeichen aus Papyrus.
In der Glyptothek finden sich anschauliche Exponate, die das Selbstverständnis der verschiedenen Politiker und Herrscher sowie ihren Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt treffend verdeutlichen. Die 60-Minuten-Führung führt in die Darstellung von Macht von der Republik bis in die frühe Kaiserzeit ein. Bei der 90-Minuten-Führung werfen wir noch einen Blick auf Kaiser wie Nero, Hadrian oder Marcus Aurelius. Durch einen Vergleich der antiken Objekte mit Darstellungen zeitgenössischer Politiker knüpfen wir an die moderne Zeit an.
Gerade für Jugendliche ist das Thema Aussehen von zentraler Bedeutung. Steinerne Skulpturen zeigen uns, wie man vor mehr als 2000 Jahren Schönheit festzuhalten versuchte. In Gruppenarbeit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler selbsttätig und handlungsorientiert dieses Thema.
In der Ausstellung können wir einigen Geheimnissen der Etrusker auf die Spur kommen. Wir entdecken kostbare Schätze, aber auch einfache Dinge, die bei den Etruskern in Gebrauch waren. Und schließlich betreten wir sogar die Nachbildung einer reich bemalten etruskischen Grabkammer, die uns viel über das Leben der damaligen Menschen erzählt.
Eine Gans begleitet die Kinder auf ihrer Reise in das antike Griechenland. Sie entdecken die Lieblingstiere griechischer Kinder und probieren ein antikes Spiel aus.