12.11.2025 – 08.02.2026
Schwarzweiß-Photographien von Richard Berndt in der Glyptothek
Es hat Tradition, den antiken Originalen in der Glyptothek in regelmäßigen zeitlichen Abständen Werke der Gegenwartskunst gegenüberzustellen. In der Ausstellung „Griechische Tempel“ präsentiert nun mit Richard Berndt ein ambitionierter Amateur seine Schwarzweißphotographien von antiken Heiligtümern und nimmt uns mit nach Griechenland und in das griechische Unteritalien. Antike Skulptur trifft demnach auf antike Architektur, die doch gewöhnlich den Rahmen für ihre Aufstellung bot. Auch in anderer Hinsicht könnte der Ort für die Präsentation solcher Photographien mit der klassizistischen Glyptothek und ihrer an die griechische Tempelarchitektur angelehnten Fassade kaum besser gewählt sein.
Die Tempel der Griechen, die gewöhnlich nur als Ruinen überdauert haben, gehören zu den eindrücklichsten Bildern, die von einer Reise zu griechischen Stätten des Altertums im Gedächtnis bleiben. Richard Berndt hat einige von ihnen mit seiner Kamera in ganz eigener Weise eingefangen: Die großformatigen Bilder zeigen Ausschnitte und lenken so den Blick auf die vielfältigen Details der griechischen Tempelbaukunst. Manch bekannter Tempelbau ist daher erst auf den zweiten oder dritten Blick zu identifizieren. Das Ausschnitthafte, das Richard Berndt mit seiner Kamera regelrecht herausarbeitet, lässt den Betrachter demnach sowohl das Neue als auch das Vertraute der ausgewählten Tempel entdecken – eine ganz ähnliche Erfahrung, die der Besucher beim hundertsten Besuch der Glyptothek beim Betrachten einer vermeintlich ganz vertrauten Skulptur machen kann. So öffnet die Ausstellung die Augen für das Unentdeckte im Altbekannten.
Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre mit Hintergrundwissen zu den abgebildeten Tempeln.
Das hier zur Verfügung gestellte Bildmaterial darf im Rahmen redaktioneller Berichterstattung über die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek mit Bezug auf die Ausstellung „Griechische Tempel. Schwarzweiß-Photographien von Richard Berndt in der Glyptothek“ unter der Quellenangabe © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek kostenfrei genutzt werden. Die Verwendung zur gewerblichen Nutzung ist nicht gestattet.
Sie finden das Jahresprogramm 2025 →hier.
gefördert von der Beisheim Stiftung bieten wir ein kostenloses Programm (Führung und Austausch) speziell für ältere Menschen,
Mehr Informationen finden Sie →hier.
Der Verein der Freunde und Förderer der Antikensammlungen und Glyptothek bietet für Mitglieder und Interessierte ein reichhaltiges Programm, das man unter https://www.glyptofreunde.de/ erkunden kann.
Für nähere Informationen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle unter 089-28 78 81 82 wenden.
12.11.2025, 18:00 - 19:00 |
Medusa Rondanini13.11.2025, 18:00 - 19:00 |
Kultursalon+14.11.2025, 14:00 - 15:30 |